AUSBILDUNGSPROGRAMM
TRABERGESTÜT SEIT 1887 |
AUSBILDUNGSPROGRAMM Wir geben unseren Jungtrabern viel Zeit ihr Knochen und Muskeln auf der Weide im Herdenverband zu entwickeln. Dieses System hat sich bewährt. Traber zählen im Gegensatz zu anderen Pferderassen mit ca. 3 - 3 1/2 Jahren zu Frühentwickler. Unter ihnen gibt es verschiedene Reifetypen, diese können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein. Diese Entwicklungsphasen zu erkennen und in der Ausbildung zu berücksichtigen ist unsere Aufgabe. Weitere Faktoren sind die richtige Fütterung und eine optimale Hufstellung sowie Gesundheitskontrollen und regelmäßige Wurmkuren.
Westbahnen Durch kurze Fahrzeiten zu den nahe gelegenen Westrennbahnen können wir wiederholt und schonend die jungen Traber auf ihren Einsatz bei Qualifikationsrennen im Rennbahnumfeld vorbereiten. Unsere Jungtraber werden im Alter von 1- 1 1/2 Jahren schonend an den Umgang mit Menschen, Vertrauensaufbau, Verstehen was von ihm gefordert wird, Leinenführigkeit, laufen im Geschirr und erstes Einspannen gewöhnt. "Ihre erste Reifeprüfung ist bestanden". Dann dürfen sie erst noch mal für einige Zeit auf die Weide und können sich dort weiter entwickeln. Einige Monate später werden sie dann aufgestallt und finden sich, durch das bereits gelernte, ohne Stress in ihre Ausbildung ein. Stress und Angst könnten körperliche und seelische Schäden auslösen, diese stören das Immunsystem, Krankheiten können dann auftreten und Zeitausfall beim Training und zusätzliche Kosten würden entstehen. Dies vermeiden wir durch schonenden Umgang viele kurze Trainingsreprisen.
|
Nun werden sie auf ihre zukünftigen körperlichen Einsatz im Leistungssport vorbereitet. Das heißt, mit gleichmäßigen und systematischen Trainingseinheiten passen sich die Organe dem Training an. Ohne Überforderung entwickelt der Organismus ausreichende Widerstandskraft um den harten Belastungen des Trabrennens stand zu halten. Durch das Training vergrößert sich das Herzvolumen und die Muskelkraft erhöht sich, eine Konditionsverbesserung findet statt. Zu starkes Training würde den sich noch im Wachstum befindlichen jungen Organismus und Knochen nur schaden. Krankheiten, Verletzung wären Folgeschäden. Ein gesundes Optimum hier zu erzielen ist unsere Aufgabe. Dann folgt der Tag des ersten Qualifikationsrennens. "Ein ausgeglichener und entspannter Sportler in guter Kondition findet seinen Weg in den Leistungsport." Nun ist es Aufgabe zu erkennen welche Persönlichkeit das Pferd entwickelt hat um ggf. einigen Rennen mit ihm zu bestreiten. Auf jeden Fall sollte es kurze Zeit später erst wieder eine Weidepause bekommen um das Erlebte und die neuen Eindrücke zu verarbeiten und den Wachstumsprozess abzuschließen.
Ihr Vorteil Wir sorgen für eine optimale Entwicklung ihres Jungtrabers bereits vor der Ausbildung. Der körperlichen Wachstumszustand und die Leistungsfähigkeit werden überprüft und unterstützt. Ein psychisch aufgebautes Pferd entwickelt weniger Stress. Durch Stress bedingte Kosten für Trainingsausfall oder Krankheit werden begrenzt. Ihrem Traber bekommt durch schonendes Training Kondition die ihn optimal auf seine spätere Rennkarriere vorbereitet. Ihr zukünftiges Rennpferd wird länger am Renngeschehen teilnehmen können, somit steigen auch die Aussichten auf Renngelder. |
Unsere Leistungen
Ihr Jungtraber bekommt bei uns viel Auslauf, frische Luft, Weidegang (Sommer wie Winter) und Entwicklungsmöglichkeit durch Spielen mit Gleichaltrigen. Regelmäßigen Gesundheitschecks und Psychische Kontrollen. Ermittlung das optimalen Alters zum Beginn der Ausbildung. Abgestimmte Fütterung auf den Wachstumszustand. Beinstellungskontrolle und nötigenfalls Hufkorrektur. Wir sorgen für eine optimale Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch systematisches Training. Wir beziehen die psychischen Eigenschafen des einzelnen Pferdes in den Trainingsplan ein. Wir sorgen für genügend Ruhephasen nach den Trainingseinheiten in denen sich die Tiere wieder sammeln können um ihre Ausgeglichenheit wieder herzustellen.
Rückfälle Trotz bester Vorbereitung kann es vorkommen das Pferde die erste Qualifikation nicht erreichen diese werden nochmals in aller Ruhe trainiert oder bekommen eine weitere Weidepause bevor sie zur zweiten Qualifikation vorbereitet werden. Manche Traber sind eben etwas spätere Entwickler und benötigen mehr Zeit, man sollte ihnen die Zeit geben um sie nicht schon vor ihrer Rennkarriere "Bahnsauer" zu machen. Diese sieht mal leider viel zu häufig. |